Vergabe Unternehmerpreis 2025
Bei der Jahresabschlussveranstaltung des Werberings und des BDS-Gewerbeverbands Mangfalltal bildete die Verleihung des Unternehmerpreises einen Schwerpunkt. „Mit der Husch Handhabungstechnik GmbH aus Feldkirchen-Westerham wird heute ein hochinnovatives Unternehmen mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Produktion von Sondermaschinen geehrt“ betonte der 3. Bürgermeister Sepp Hupfauer in seiner Laudatio. Die Firma habe sich auf die Entwicklung und Fertigung von handgeführten pneumatischen gesteuerten Manipulationen und Lastaufnahmemitteln spezialisiert.
Zur Firmengeschichte erklärte er: „Lorenz Humpel und Robert Schmidt nahmen 2011 ihren ganzen Mut zusammen und stürzten sich mit der Gründung der Firma Husch in ein unbekanntes Risiko. Und dies in einem Keller in Bruckmühl“. Zunächst wurden Konstruktionsdienstleistungen angeboten, die Montage von Schienensystemen, die Herstellung und Montage von Stahlbauten im Sondermaschinenbau. Zwei Jahre nach Firmengründung konnte dann erfolgreich die Auslieferung und Inbetriebnahme des ersten Handhabungsgeräts.
2013 zog das Unternehmen nach Höhenkirchen um und 2014 folgte die Herstellung erster selbst entwickelter Husch Grundgeräte und der dafür notwendigen Messgeräte 2014 konnte unter anderem ein großer Auftrag für zwei Manipulatoren für ein VW-Werk in China gewonnen werden. Unterstützung bei der Finanzierung des Projektes erhielt die Husch GmbH von der Fa. Royotech, der den damaligen Geschäftsführer Peer Mietusch als weiterer Gesellschafter bei der Husch GmbH einstieg. Weltweite Projekte in Spanien, Mexiko, USA und China konnten erfolgreich abgewickelt werden. Zu den Kunden zählen inzwischen alle namhaften Automobilhersteller in Deutschland sowie u. a. verschiedene Lkw- und Traktoren-Produzenten. Seit 2018 konnte die Firma verschiedene Patente realisieren. 2022 erfolgte der Umzug in das neu erbaute Firmengebäude in Westerham. Mittlerweile beschäftigt die Husch GmbH 25 Mitarbeiter. Sie engagiert sich auch sozial in Ortsvereinen und Institutionen. „Heben und Bewegen mit Leichtigkeit“ ist der Grundsatz für die Philosophie des Unternehmens, das ausschließlich in Deutschland produziert. „Wir alle wünschen uns, dass dieses erfolgreiche Unternehmen auch in Zukunft mit den bevorstehenden Herausforderungen gut zurechtkommt und uns noch lange als Vorbildbetrieb erhalten bleibt“ bekräftigte Hupfauer abschließend. Die 1. Vorsitzende Christine Knoll überreichte zusammen mit ihrem Stellvertreter Michael Weber den Preis an die Geschäftsführer Lorenz und Christian Humpel und an Gesellschafter Peer Mietusch.
Rückblick und Ausblick
Der BDS Gewerbeverband und Werbering Mangfalltal freute über die zahlreichen Gäste aus Vertretern der Kommunen und Wirtschaft mit Bürgermeister Richard Richter (Bruckmühl), Stephan Schlier (Bad Aibling), Klaus Meixner (Irschenberg) und Peter Wagner (Aying), den 3. Bürgermeister der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, Sepp Hupfauer, den ersten Vorsitzenden des Wirtschaftsforums Holger Baumgartner und die Wirtschaftsreferenten Anton Kammerloher (Feldkirchen-Westerham) und Markus Zehetmaier (Bruckmühl.
Nach einem Grußwort des Bruckmühler Bürgermeisters Richard Richter ließ Christine Knoll die Aktivitäten 2024 Revue passieren. Sie erwähnte u. a. die schaurain-Werkschau mit über 1 500 Besuchern, („Kraft des Handwerks wurde präsentiert“) und die beiden ersten erfolgreichen Veranstaltungen im neuen Netzwerkformat „Unternehmer-Salon Mangfalltal“. Als gemeinsamen Leitgedanken für die Arbeit von Werbering und Gewerbeverband nannte sie die Stärkung der Wirtschaft und die Kooperation mit den Kommunen. Vorstandsmitglied Caroline Deinert präsentierte die ab Februar 2025 unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Ilse Aigner startende „BDS-Azubi-Akademie Mangfalltal“.
Im Rahmen der Veranstaltung informierte der neue Vorsitzende des Wirtschaftsforums Mangfalltal, Holger Baumgartner, über das Projekt „Wirtschaftsförderung Region Rosenheim“. „Wir wollen ein größeres Rad drehen – nicht mehr nur im Mangfalltal, sondern in der Region Rosenheim. Ziel ist es, eine Plattform zu bilden, die für Unternehmen und Kommunen Service leistet“ schilderte er. Im Auftrag des Landratsamtes Rosenheim werde in den nächsten sechs Monaten der Rahmen dafür abgesteckt. Die Durchführung dieses Vorprojekts liegt in den Händen von Anton Wallner und Cornelia Weber.
Der BDS-Geschäftsführer im Bezirk Oberbayern Ost, Christian M. Klotz, legte die Ziele der Agenda 2030 seines Verbandes dar: „Wir wollen ein Generationenverband werden, der weiterwächst. Wir wollen neue Wege und Konzepte erarbeiten zur Lösung von Problemen der Unternehmen und Kommunen“. In der Versammlung stellte sich auch der Leiter des Bereichs Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Kreisentwicklung im Landratsamt Rosenheim, Peter Heßner, vor. Zu den Aufgaben des Bereichs zählen u. a. die Unterstützung von Unternehmen bei der Gründung, Standortsuche und bei Genehmigungsverfahren, Themen-Veranstaltungen und die regionale Vermarktung. „Wir haben stets ein offenes Ohr für die Unternehmen und Verbände“ bekräftigte er abschließend. Zum Programm der Veranstaltung zählt stets auch das beliebte, von Hubert Steffl geleitete Schützenscheibenschießen. Am zielsichersten erwies sich Manuel Greindl - er gewann die Ehrenscheibe. Gestiftet hatte die Scheibe Vorjahressieger Daniel Bergmüller, der heuer auf Platz zwei landete.
Bilder / Text: Johann Baumann